Start des 2. Schüler-Makeathons zwischen Höchstadt und Washington

Start des 2. Schüler-Makeathons zwischen Höchstadt und Washington

Am 10. Februar 2025 startete der 2. Schüler-Makeathon des Gymnasiums Höchstadt a. d. Aisch und der German International School Washington. In der ersten von drei Phasen trafen sich die zehn Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Höchstadt unter der Leitung von Achim Engelhardt, Tobias Kanzler und Moritz Biedermann viermal nach dem Unterricht per Videokonferenz mit ihren zehn Partnerinnen und Partnern aus Washington, um sich gemeinsame Projekte auszudenken, die Stories dazu auszuarbeiten und die System- und Funktionsstruktur im jeweiligen Projekt zu ermitteln. So planen die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung eines Müllroboters, einer selbstfahrenden Tragehilfe für körperlich eingeschränkte Personen und einer Putzdrohne für Solarzellen.

Bernhard Kausler von der Technischen Hochschule Nürnberg berät und unterstützt erneut die Nachwuchsingenieure bei Fragen zur Entwicklung ihrer Projekte, die beim Schülerwettbewerb Vision-Ing21 eingereicht wurden. Außerdem erhielten die Schülerinnen und Schüler interessante Vorträge zum Quantum Computing von Hassi Norlen, Engagement Leader von IBM Innovation Studio DC, – zugeschaltet aus Washington – und zur Erstellung eines Businessplanes von Schuleiter Alois Selder. Abgerundet wurde die erste Phase durch die Präsentationen der Kennenlernvideos, an denen jeweils ein Schüler aus Höchstadt mit seinem Partner aus Washington seit dem Kickoff des Schüler-Makeathons gemeinsam gearbeitet hatten, wobei die Kreativität der Nachwuchsingenieure bereits aufblitzte.

Bis zur zweiten Phase in den Pfingstferien, in denen die Schülerinnen und Schüler aus Washington nach Höchstadt kommen werden, stehen monatliche Treffen auf dem Plan, um den Fortschritt der Projekte gemeinsam zu besprechen und Materiallisten zu erstellen. Außerdem sollen bis dahin die Projektideen dem Rotary Club Höchstadt a. d. Aisch präsentiert werden, der die Nachwuchsingenieure aus Höchstadt dankenswerterweise erneut finanziell unterstützt. Alle Teilnehmer freuen sich auf das persönliche Kennenlernen und den Bau der jeweiligen Prototypen, die am 23. Juni der Öffentlichkeit am MINT-Tag im Gymnasium präsentiert werden sollen.

Achim Engelhardt, Tobias Kanzler und Moritz Biedermann

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden