Chemie-Übungen
Chemie-Übungen
In den Jahrgangstufen 8 und 9 führen wir mit den Schülerinnen und Schülern des naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums einmal in der Woche mit jeweils der halben Klasse Schülerübungen durch. Dabei experimentieren die Jugendlichen meist in Zweierteams selbstständig. Sie lernen Experimente zu planen und durchzuführen und ihre Ergebnisse zu dokumentieren und zu präsentieren. So werden sie mit naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Denkweisen vertraut und trainieren unterschiedliche für das Fach Chemie wichtige Kompetenzen.
Ein kleiner Einblick in unsere Schülerübungen:
Wie viel Kohlenstoffdioxid setzt eine Brausetablette frei?
Jede Schülergruppe versuchte eine geeignete Apparatur zu bauen, um diese Frage zu beantworten.
Das Foto zeigt ein gelungenes Ergebnis:

Blaukrautsaft als Indikator

Sauer- neutral – basisch?- Die Farbe des Blaukrautsaftes zeigt es an
Bestimmung des Sauerstoffgehaltes der Luft:

Der Sauerstoff reagiert mit der erhitzen Eisenwolle – > Das Volumen in den Spritzen verringert sich um ca. 20%
Ionennachweise – Tüpfeltechnik

Halogenid-, Carbonat- und Sulfationen bilden mit Silbernitrat- und Calciumchloridlösungen charakteristische Niederschläge.
Die Tüpfeltechnik – übersichtlich und materialsparend!
Fingerabdrücke sichtbar gemacht
Elektrolyse einer Zinksulfatlösung

Fertiger Fingerabdruck

Stromgewinnung mit Obst und Gemüse

Vier in Reihe geschaltete Zitronenbatterien liefern eine Spannung von 3,7 Volt

Die Essiggurkenbatterie (Stapel aus Alufolie, Kupfermünzen und Essiggurkenscheiben) bringt eine LED-Lampe zum Leuchten