Schaeffler FAG Stiftung zeichnet fünf Schulen aus Franken für MINT-Projekte aus

Schaeffler FAG Stiftung zeichnet fünf Schulen aus Franken für MINT-Projekte aus

SCHWEINFURT, 2025-04-29.

  • Künstliche Intelligenz, Robotik, Recycling und Nachhaltigkeit: große Vielfalt der ausgezeichneten Projekte
  • Förderung des Interesses an MINT-Fächern als Ziel
  • Erstmalig vergebener Sonderpreis geht an Würzburger Maria-Ward-Schule

Die Schaeffler FAG Stiftung hat auch im Jahr 2025 Projektarbeiten an unterfränkischen und oberfränkischen Schulen mit einem Preisgeld von insgesamt 2.750 Euro ausgezeichnet. Ziel der Schulpreise, die in diesem Jahr nach Coburg, Würzburg, Bad Kissingen, Höchstadt und Volkach gehen, ist es, das Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu fördern und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen.

„Genau hier beginnt Zukunft: bei Jugendlichen, die sich mit Technik, Naturwissenschaften und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen auseinandersetzen. Diese Energie und dieses Potenzial zu fördern, ist für uns ein echtes Herzensanliegen. Deshalb freue ich mich besonders, dass wir mit der Schaeffler FAG Stiftung erneut junge Talente unterstützen und somit Impulse für Fortschritt und Innovation geben“, sagt Markus Gambihler, Leiter Human Resources der Schaeffler Bearings & Industrial Solutions und Vorsitzender des Stiftungsvorstands.

 

„Cham-Scan“ (Gymnasium Höchstadt)

Im P-Seminar „Makeathon“ entwickelten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Höchstadt „Cham-Scan“ – ein intelligentes Kühlschrankmodul, das Ablaufdaten, Art, Menge und Gewicht von Lebensmitteln erfasst. Ziel ist es, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und den Alltag nachhaltiger zu gestalten. Das Projektteam programmierte eine App, die die erfassten Daten anzeigt und Einkaufslisten sowie Rezeptvorschläge entsprechend anpasst. Parallel dazu wurde das technische Modul gebaut und verkabelt, inklusive Sensorik und Steuerung. Die Jugendlichen kombinierten dabei digitale Innovation mit einem konkreten gesellschaftlichen Nutzen und setzten ihre Ideen in ein funktionierendes technisches System um. Für dieses Projekt erhielt das Gymnasium Höchstadt ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Den 1. Platz beim FAG Schülerpreis belegten im vergangenen Jahr Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ernestinum Coburg, die einen humanoiden Roboter namens „pib“ (printable intelligent bot) aufbauten und programmierten. Die Bauteile des Roboters wurden größtenteils im 3D-Druckverfahren hergestellt. Neben Konstruktion und Zusammenbau lag ein besonderer Fokus auf der Programmierung des Roboters, der künftig und dauerhaft im Informatikunterricht eingesetzt werden soll. Der vollständige Artikel mit allen teilnehmenden Projekten findet sich unter https://www.schaeffler.de/de/news_medien/pressemitteilungen/pressemitteilungen_detail.jsp?id=88098304.

Wir gratulieren den anderen Teams zu ihren tollen Projekten und Platzierungen und freuen uns auf die Inbetriebnahme unseres pib-Roboters am Gymnasium Höchstadt.

 

Die Schaeffler FAG Stiftung

Seit 1983 unterstützt die Stiftung die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Technik. Sie hat seither über 1,3 Millionen Euro an Fördermitteln vergeben. Neben Schulprojekten fördert die Stiftung auch Hochschulen und Forschende mit dem „Future Technology Award“ und zeichnet wissenschaftliche Arbeiten mit dem „Innovation Award“ aus.

Weitere Informationen zur Stiftung und zu den Bewerbungsmodalitäten sind auf der Webseite der Schaeffler FAG Stiftung verfügbar.

Pressemitteilung der Schaeffler FAG Stiftung, abgeändert von Achim Engelhardt

 

Das erfolgreiche Schulteam bei der Übergabe des Preises

Der schuleigene pib wartet nur noch auf seine Programmierung

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden