
Neues Konzept beim TEx: Technik-Workshops
Neues Konzept beim TEx: Technik-Workshops
Seit Jahrzehnten vermitteln die Kursleiter der AG “Technisches ExperiMINTieren” ihren Schülerinnen und Schülern große Technikbegeisterung. Technik soll als Teil der Lösung moderner Probleme verstanden werden, nicht als deren Ursache. Durch das wortwörtliche “be-greifen” naturwissenschaftlicher Phänomene werden Kinder und Jugendliche spielerisch an diffizile Inhalte herangeführt.
Allerdings werden Teile des pädagogischen Konzepts ständig neu gedacht und optimiert. In diesem Zusammenhang entstand der Wunsch, den Schülern schnell, einfach und konkret Erfolgserlebnisse in hilfreichen Alltagskompetenzen zu ermöglichen. Deshalb generierten die betreuenden Lehrkräfte in Anlehnung an das Makeathon-Konzept neue Workshops für die Teilnehmer der AG.
Beispielsweise sollen alle Aischtalstörche eigene Erfahrungen beim Löten sammeln, indem sie kleine Bausätze für elektronische Würfel zusammenbauen, Lernen elektronische Schaltkreise zu verstehen und zu untersuchen oder 3D-Objekte konstruieren und drucken. Auch im Bereich der Mikroelektronik können Kinder und Jugendliche schnell Erfahrungen und Erfolgserlebnisse sammeln. Arduinos bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Sensoren oder Motoren anzusteuern. Hierfür wurde für Anfänger ab der 6. Jahrgangsstufe von den Lehrkräften eine eigene Anleitung mit verständlichen Formulierungen und weiterführenden Aufgaben entwickelt, die sich an das Funduino-Prinzip der gleichnamigen Homepage anlehnt.
Dadurch können Schüler in kurzer Zeit motiviert werden und alle Kompetenzen lernen, um beispielsweise kleine Roboter zusammenzubauen, Teile davon selbst zu drucken und den Roboter durch eigene Programmierung zum Leben zu erwecken. Letztlich soll in einem Großprojekt ein humanoider Roboter namens pib fachübergreifend und dauerhaft eingesetzt werden.
Moritz Biedermann, Achim Engelhardt, Tobias Kanzler & Alexander Schlicht