Nach der erfolgreichen Aufnahme in das MINT-EC-Netzwerk 2017 nahm das Gymnasium Höchstadt im November 2019 nicht nur durch einen Vertreter der Schulleitung an der Direktorentagung des Excellence-Clusters teil, sondern stellte auch das Makeathon-Konzept den Vertretern von rund 380 Schulen aus ganz Deutschland vor. Die MINT-Excellence"-Jahreshauptversammlung fand an der Dresdner Universität statt.

Neben Ingo Pöllmann, der als Teilnehmer der Schulleitung viele neue Impulse aus Dresden mitnehmen konnte, stellten Bernhard Kausler, Mitarbeiter der Erlanger Softwarefirma ITQ und Mitbegründer des 1. Schüler-Makeathons, und Achim Engelhardt, Leiter des Wahlunterrichts "Technisches ExperiMINTieren", das Makeathon-Konzept vor. Als "Eye-Catcher" erfüllte der intelligente Einkaufswagen seine Rolle hervorragend und viele Gesprächspartner verließen begeistert und beeindruckt von den erbrachten Schülerleistungen den Stand des Höchstadter Gymnasiums.
Das Konzept, welches zur Überwindung von Hemmschwellen insbesondere den Spaß an Technik und die Freude am gegenseitigen Umgang mit den Teammitgliedern vermittelt, beeindruckt durch zahlreiche Synergieeffekte. So staunten die Besucher nicht schlecht über die interdisziplinären Kontakte zwischen Gymnasiasten, Auszubildenden, Studenten, Professoren und Ingenieuren. Die entstehenden Netzwerke können für Schüler, Firmen und soziale Projekte wie bei "Technik ohne Grenzen" gleichermaßen für alle Beteiligten nützlich sein.
Zudem sollen kreatives, ja ver-rücktes Denken sowie das Be-grefien von Technik im Mittelpunkt stehen.
Diese Aspekte überzeugten auch das Management des MINT-EC-Netzwerks, sodass demnächst Workshops im Bereich von Lehrer- und Schüler-Camps angeboten werden sollen.

Siehe dazu auch: https://www.infranken.de/regional/artikel_fuer_gemeinden/verruecktes-denken-angesagt;art154303,4600656
Fotos: Klaus Strienz, Achim Engelhardt