Passend zum Lehrplanthema „Fische“ traf sich am Nachmittag des 20.10.2016 die Klasse 6b, um mit ihrer Biologielehrerin einen Karpfen zu sezieren. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Teams zu je zwei bis vier Personen zusammen an einem Fisch.

Zunächst wurde das Tier von außen betrachtet und betastet: Die glitschige, schuppige Haut, die unterschiedlich geformten Flossen(paare), das Maul, der harte Kiemendeckel und das Seitenlinienorgan, zuständig für den Ferntastsinn der Fische, wurden untersucht. Nachdem dann erste Berührungsängste überwunden waren, machten sich die Kinder mit viel Neugier an das Sezieren der Fische. Dazu hatten sie eine genaue Anleitung parat. Nach nur vier gezielten Schnitten konnte das Innere des Fisches bestaunt werden! Die Schülerinnen und Schüler identifizierten die verschiedenen inneren Organe des Fisches: Magen-Darm-Trakt, Leber, Niere, Milz, Geschlechtsorgane und Herz waren schnell gefunden. Einige sehr talentierte „Schnippler“ schafften es sogar, die mit Luft gefüllte Schwimmblase aus dem Karpfen herauszupräparieren, ohne sie zu beschädigen! Die Kiemen – das Atmungsorgan der Fische – begeisterten durch ihre fein verästelten und gut durchbluteten Kiemenblättchen, welche für den Gasaustausch zuständig sind.


Besonderer Dank soll an dieser Stelle an die Fischzucht Jakob in Mühlhausen gehen, welche die Karpfen zu einem „Freundschaftspreis“ zur Verfügung stellten. Dieses besondere Highlight, den Karpfen einmal nicht auf dem Teller, sondern auf dem Seziertisch zu haben, wird den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6b sicherlich in Erinnerung bleiben!
Teresa Einzinger, StRefin