Elternbeirat

  • Impressum

Datenschutz

Datenschutzhinweise

  • Startseite
    • Aktuelles
    • Impressum
    • Trennzeichen
    • Anmeldung
  • Fächer
    • Deutsch
    • Fremdsprachen
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst / Musik
    • Mathematik
    • Naturwissenschaft und Technik
    • Religion / Ethik
    • Sozialkunde / Wirtschaft und Recht
    • Sport
    • Wahlkurse
  • MINT
    • MINT-Konzept
    • MINTec
    • MINT-Zertifikat
    • Aktuelles aus dem MINT-Bereich
      • Schuljahr 2020/21
      • Schuljahr 2019/20
      • Schuljahr 2018/19
      • Schuljahr 2017/18
      • Schuljahr 2016/17
  • Informationen
    • Schulleitung / Verwaltung
    • Fachbetreuer und besondere dienstliche Aufgaben
    • Mittelstufe PLUS
    • Oberstufe
    • Schulgeschichte
    • Schulrundgang / Lagepläne
    • Ausbildungsrichtungen
    • Stundenabfolge
    • Neuanmeldung
    • ESIS-Information
    • Vertretungsplan
    • Adressen
    • Links
    • Downloads
    • Schulpartnerschaften
      • Greuther Fürth
      • Martin Bauer
      • Siemens
    • Datenschutz
  • Termine
  • Institutionen
    • Beratung
    • Mittagsverpflegung
    • Ganztagsschule
    • Sport
    • Fahrten
      • Schullandheim
      • Skikurs
      • Orientierungstage der Q11
      • Studienfahrten
      • Berlin-Fahrt
    • Schüleraustausch
      • EnglandaustauschEnglandaustausch
      • FrankreichaustauschFrankreichaustausch
      • ItalienaustauschItalienaustausch
      • RusslandaustauschRusslandaustausch
    • Schuldienstleistungen
      • Bibliotheken
      • Pausenverkauf
      • Sanitätsdienst
      • Technik AG
    • Tutoren
    • Schülermitverantwortung
    • Schülerzeitung
    • Jahresbericht
    • Disziplinarausschuss
    • Schulforum
    • Elternbeirat
    • Verein der Freunde und Förderer
    • Bibliothek

Schulveranstaltungen in bestem Licht

Spende - Die Technikgruppe des Gymnasiums Höchstadt freut sich über acht neue LED-Scheinwerfer

Höchstadt - In der Aula des Gymnasiums finden über das Schuljahr verteilt zahlreiche Veranstaltungen, wie beispielsweise Theater- oder Musikaufführungen, Informationsabende für Eltern oder Vorträge für Schüler statt. Damit bei diesen Ereignissen stets alles optimal ausgeleuchtet ist, jeder Redner oder Schauspieler überall gut zu hören ist und jede Präsentation oder jedes Video wirklich am Beamer zu sehen ist, kümmern sich seit inzwischen vier Jahren Schüler der Technikgruppe des Systembetreuers Tobias Sesselmann.

Aus der Erfahrung der vergangenen Veranstaltungen haben sich immer wieder Wünsche nach zusätzlichem oder modernerem Equipment ergeben. Bereits im Jahre 2017 konnte der Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums mit einer Spende von vier zusätzlichen Headsets ein Anliegen erfüllen. Nun hat der Förderverein einen weiteren Wunsch realisiert: LED-Scheinwerfer.


Es wurden sechs LED-PARs, zwei LED-Moving-Heads und Anschlusszubehör mit einem Gesamtwert von über 5000 € dem Gymnasium übergeben. Während in den alten Scheinwerfern Leuchtmittel mit bis zu jeweils 1000 Watt verbaut sind, verfügen die neuen Geräte nur noch LEDs mit 120 Watt bzw. 180 Watt. Außerdem können nun an den PARs auf einfache Art und Weise über einen Laptop nahezu alle im RGB-Spektrum befindlichen Farben gemischt werden. Das lästige Präparieren der Scheinwerfer mit Farbfolien entfällt somit völlig. Ein besonderes Highlight sind die beiden Moving-Heads, welche durch ihre vielfältigen Effekte die Bühnenbilder zukünftiger Schulveranstaltungen aufwerten werden. Bei der Vorführung der Geräte zusammen mit dem Schulleiter Roland Deinzer und einigen Mitgliedern des Vorstands des Fördervereins wurde spontan die Idee aufgegriffen, dass man doch mit den beiden neuen Moving-Heads das Logo der Schule farbig projizieren könnte. Auch dieses Vorhaben wird gerade dankenswerterweise mit einer weiteren Spende durch den Verein der Freunde und Förderer in die Tat umgesetzt.


Schulleiter Roland Deinzer (4. v. l.), Mitglieder des Vorstands des Vereins der Freunde und Förderer Diana Hack (6. v. l.), Johann Schwarzenecker (4. v. r.), Alexandra Fleischer (2. v. r.), Systembetreuer Tobias Sesselmann (1. v. r) mit einigen Schülern der Technikgruppe testen die neuen Scheinwerfer.
Details
Geschrieben von Tobias Sesselmann
Veröffentlicht: 04. Juni 2019
Zuletzt aktualisiert: 05. April 2020
  • mint-2018-19

Wahlkurs Technik AG

Eine Technik AG ist unabdingbar und absolut notwendig geworden, um die komplexe Technikanlage in der renovierten Aula sinnvoll bedienen zu können, sei es bei diversen Theateraufführungen, Musikinszenierungen, Elternabenden, etc.

Mittlerweile kümmern sich "die Techniker" um alle Veranstaltungen, die in der Aula stattfinden. Sie bauen alle notwendigen Gerätschaften selbständig auf, teilen gemäß der individuellen Terminpläne eine Mannschaft mit Anwesenheitspflicht zu den Veranstaltungen ein und lösen alle technischen Probleme souverän und in kürzester Zeit.


Die Techniker mit ihren vom Verein der Freunde und Förderer gesponserten Polo-Shirts.

Bereits mehrere Vortragende lobten den Einsatz der Gruppe, die sie so trotz zahlreicher Vortragsabende noch nirgends erlebt hatten, in den höchsten Tönen.

Um alle Veranstaltungen mit ausreichender "man power" besetzen zu können, unternahm die Gruppe in ihrem zweiten Jahr bereits ein "casting", um geeignete neue Mitglieder zu finden. Mittlerweile umfasst die Truppe 11 Techniker, wobei die Phalanx der Jungs aufgebrochen wurde und sich auch Mädchen für diese Herausforderung interessiert gezeigt haben.

Man kann nur sagen: WEITER SO, ihr seid SPITZE!
Details
Geschrieben von Eva Gutbrod
Veröffentlicht: 13. Juli 2017
Zuletzt aktualisiert: 04. Juni 2019

Die Gründung der Technik AG

Mit diesen markigen, aber durchaus wahren Worten wurden 6 Schüler des Gymnasiums in einem dreitägigen Seminar auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereitet.

Geboren wurde der Gedanke zunächst einerseits aus der aktuellen Bühnensituation und andererseits aus der Not! Im Zuge des Umbaus der alten Aula wurde auch der Bühnenbereich erneuert und die Schule kann nun auf eine brandneue und hochmoderne Veranstaltungstechnik zurückgreifen, die aber natürlich auch bedient werden muss, d.h. fachkundiges Personal für all die verschiedenen anstehenden Veranstaltungen ist nötig. Zudem sollen die sich neu ergebenden technischen Möglichkeiten vor allem auch hinsichtlich des Schultheaters zum Einsatz kommen. Immerhin wird die Bühne derzeit von drei schuleigenen Schauspielgruppen (Unterstufe, Englisches Theater und Oberstufe) und der Ehemaligen-Theatergruppe  The.a.d.A. bespielt. Bisher konnten die Schultheatergruppen immer wieder auf bewährte Techniker aus den eigenen Reihen zurückgreifen. Da diese aber nun aber die Schule bereits verlassen haben oder kurz davor stehen, war Nachwuchsarbeit gefragt. Was lag näher, als in den Reihen technisch begabter Schüler zu suchen, nämlich in der Technikgruppe. So war die Idee zu einer Technikerausbildung geboren. Zwei ehemalige Schüler konnten als fachkundige Referenten gewonnen werden.

  

Einer davon ist Christian Wio: Er hat an der Deutschen Schule Moskau die theatertechnischen Grundlagen erlernt, kam in der 10. Klasse ans Gymnasium Höchstadt und leuchtete hier drei Jahre lang das Oberstufentheater perfekt aus;  momentan studiert er Theatertechnik in Berlin, aber das Schultheater liegt ihm immer noch sehr am Herzen. Der andere ist Jan-Robert Sutter: Er war schon in seiner Schulzeit der „Obertechniker“ der ganzen Schule, kennt diese wie seine Westentasche und studiert zurzeit Elektrotechnik; außerdem war er maßgeblich mit an der Planung der Veranstaltungstechnik in der Aula beteiligt. Unter der fachkundigen Unterweisung und Anleitung dieser beiden wurden nun in einem mehrstündigen Seminar mit anschließendem Workshop die interessierten Nachwuchstechniker ausgebildet.

Schwerpunktthemen der ersten beiden Termine waren dabei Bühnentechnik (Übersicht über Gefahren und Sicherheitsvorschriften, Raumkonzepte, Kulissenbau, Bühnenbilder usw.) und  Beleuchtung (Aufgaben von Kunstlicht, Leuchtmittel, Scheinwerfertypen, Beleuchtungspositionen und –winkel, Farben/Farbmischung, Effekte wie Stroboskop und Nebel, Lichtgestaltung). Professionell und mit viel Engagement und Leidenschaft lehrte Christian Wio in diesem Bereich. Am dritten Termin wurden die Jungtechniker dann in die Bühnentechnik vor Ort eingewiesen. Dazu gehört praktisches Wissen, was in dem Workshop direkt vor Ort von Jan-Robert Sutter vermittelt, von den Schülern dann gleich ausprobiert und angewandt werden konnte: Wie baut man die gesamte vordere Bühnenwand um? Wo liegen die Anschlüsse für Licht und Ton? Wie werden die Mischpulte angeschlossen und bedient? Wie laut wummern die Bassboxen? Wie hängt man einen Scheinwerfer sicher auf? Womit kann man den Raum verdunkeln? Was macht man, wenn die Sicherung rausfliegt…und vieles andere mehr.

Die sechs Jungs haben nun gut lachen – sie sind die Besitzer der ersten „Techniklizenz“ am Gymnasium Höchstadt und sie dürfen sich nun bei den kommenden Veranstaltungen und besonders den Theateraufführungen beweisen. Denn sie sind jetzt die Technik!- Ohne sie geht hier gar nichts!   

Christiane May-David 

Fotos: Achim Engelhardt

Details
Geschrieben von A. Engelhardt
Veröffentlicht: 13. Juli 2015
Zuletzt aktualisiert: 04. Juni 2019