Elternbeirat

  • Impressum

Datenschutz

Datenschutzhinweise

  • Startseite
    • Aktuelles
    • Impressum
    • Trennzeichen
    • Anmeldung
  • Fächer
    • Deutsch
    • Fremdsprachen
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst / Musik
    • Mathematik
    • Naturwissenschaft und Technik
    • Religion / Ethik
    • Sozialkunde / Wirtschaft und Recht
    • Sport
    • Wahlkurse
  • MINT
    • MINT-Konzept
    • MINTec
    • MINT-Zertifikat
    • Aktuelles aus dem MINT-Bereich
      • Schuljahr 2020/21
      • Schuljahr 2019/20
      • Schuljahr 2018/19
      • Schuljahr 2017/18
      • Schuljahr 2016/17
  • Informationen
    • Schulleitung / Verwaltung
    • Fachbetreuer und besondere dienstliche Aufgaben
    • Mittelstufe PLUS
    • Oberstufe
    • Schulgeschichte
    • Schulrundgang / Lagepläne
    • Ausbildungsrichtungen
    • Stundenabfolge
    • Neuanmeldung
    • ESIS-Information
    • Vertretungsplan
    • Adressen
    • Links
    • Downloads
    • Schulpartnerschaften
      • Greuther Fürth
      • Martin Bauer
      • Siemens
    • Datenschutz
  • Termine
  • Institutionen
    • Beratung
    • Mittagsverpflegung
    • Ganztagsschule
    • Sport
    • Fahrten
      • Schullandheim
      • Skikurs
      • Orientierungstage der Q11
      • Studienfahrten
      • Berlin-Fahrt
    • Schüleraustausch
      • EnglandaustauschEnglandaustausch
      • FrankreichaustauschFrankreichaustausch
      • ItalienaustauschItalienaustausch
      • RusslandaustauschRusslandaustausch
    • Schuldienstleistungen
      • Bibliotheken
      • Pausenverkauf
      • Sanitätsdienst
      • Technik AG
    • Tutoren
    • Schülermitverantwortung
    • Schülerzeitung
    • Jahresbericht
    • Disziplinarausschuss
    • Schulforum
    • Elternbeirat
    • Verein der Freunde und Förderer
    • Bibliothek

Informationen zur Neuanmeldung für Sj. 2021/22

Sehr geehrte Eltern,

es ist noch offen, wie die Einschreibung an unserer Schule ablaufen wird, es ist aber aktuell geplant, Sie zu unten genannten Terminen (10.5. bis 12.5.) persönlich empfangen und beraten zu können.

Sollte eine Online-Anmeldung notwendig sein, so füllen Sie bitte die notwendigen Unterlagen (s.u.) aus und senden uns diese vollständig an folgende Adresse:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unbedingt immer sofort erforderlich sind die Formulare (A), (B), (C), bei Bedarf (K), (L) und (M),

(D) erhalten Sie am von der Grundschule und muss uns im Original (!!!) am 12.5. vorliegen. Sie können es uns per Post senden, sicherer ist jedoch eine persönliche Abgabe oder ein persönlicher Einwurf in unseren Briefkasten.

Mit der online-Anmeldung sollte aber bereits sicher feststehen, dass Ihr Kind im nächsten Jahr unsere Schule besuchen wird, da alle weiteren Planungen von der Zahl der Neueinschreibungen abhängig sind.

 

In jedem Fall benötigen wir zu einem späteren Zeitpunkt noch die Originale/Kopien (s.u.) mit Unterschrift.

Bitte beachten Sie insbesondere, dass ohne Vorlage von (G) bis zum Schulstart kein Zutritt zu Schule gewährt werden darf.

Bei Fragen zur Einschreibung können Sie sich gerne telefonisch an uns wenden.

Bei dieser Gelegenheit ergänzen Sie Ihre Abgabematerialien bitte noch, je nach Bedarf, durch (E), (F), (H), (I), (N), (O) und (P).

 

Bei einer persönlichen Anmeldung zu unten genanntem Termin gilt:

Bitte wenn möglich vor der Anmeldung ausfüllen, ausdrucken und am Anmeldetag mitbringen :

(A) Formular Neuanmeldung am Gymnasium Höchstadt (am PC ausfüllbar)  und

(B) Formular Schüler-Erfassungsbogen Kurzform (am PC ausfüllbar)

 Bitte bringen Sie zur Anmeldung außerdem mit:

(C) Geburtsurkunde in Kopie

(D) Übertrittszeugnis im Original

(E) Sorgerechtsbeschluss in Kopie bei Alleinerziehenden

(F) für Fahrschüler ein Passbild

(G) Impfnachweis Masernschutzimpfung (Kopie der entsprechenden Seite des Impfpasses, Original bitte zur Einsicht vorlegen; weitere Informationen unter diesem Link: Masernschutzgesetz-Elterninfo)

gegebenenfalls zusätzlich:

(H) Anträge auf Kostenfreiheit des Schulwegs

Bitte wählen Sie die Anträge passend zum Landkreis Ihres Wohnortes aus:

  • Antrag für den Landkreis Erlangen-Höchstadt (am PC ausfüllbar)
  • Antrag für den Landkreis Bamberg (geführte Online-Antragserstellung), alternativ finden Sie den pdf-Antrag auch hier.
  • Antrag für den Landkreis Neustadt a. d. Aisch

und

  • (I) Antrag auf einen Verbundpass für Busbenutzung beim VGN (Verkehrsverbund Großraum Nürnberg; am PC ausfüllbar)

 

Weitere Anträge und Formulare

  • (K) Anmeldung für die offene Ganztagsschule (OGTS) in der zukünftigen Jahrgangsstufe 5 (am PC ausfüllbar) und zusätzlich
  • (L) Schweigepflichtsentbindung für die OGTS (am PC ausfüllbar)

 

  • (M) Bestellformular für Mensa-Chip (am PC ausfüllbar), immer notwendig für Pausenverkauf und Mittagessen

 

  • (N) Antrag auf Besuch des Religionsunterrichts (kath. oder ev.) für konfessionslose Schülerinnen und Schüler oder Angehörige einer anderen Religionsgemeinschaft (Infos hier)

    Bitte wählen Sie den passenden Antrag aus:

    • Antrag für die Schule
    • Antrag für andere Religionsgemeinschaft zum Versand an die Schule als MS-Word-Datei
    • Antrag für andere Religionsgemeinschaft zum Versand an die Schule als pdf-Datei
    • Antrag für orthodoxe Schülerinnen und Schüler zum Versand an die Orthodoxe Bischofskonferenz als pdf-Datei

 

  • (O) Antrag auf Gewährung von Nachteilsausgleich (z.B. Legasthenie) (Infos hier)

Antrag auf Maßnahmen aufgrund von Lese-Rechtschreib-Störung

 

  • (P) Fragebogen für ausländische Schülerinnen und Schüler

 

Informationsmaterial zur offenen Ganztagsschule und zur Mensa:

  • OGTS Elternbrief
  • OGTS Prospekt
  • Mensainfo

Hinweis: Das Ausfüllens am PC direkt im Browser führt mitunter zu Problemen mit Formularfeldern und Fehldarstellungen des Formulars beim Ausdruck. Speichern Sie bitte in diesem Fall das Formular einfach ab und öffnen es neu (mit einem pdf-Reader).

 

Termine zur Neuanmeldung für die künftige 5. Jgst  für das Schuljahr 2021/2022

Montag,     10. Mai 2021, 14-16 Uhr
Dienstag,    11. Mai 2021, 14-16 Uhr
Mittwoch,   12. Mai 2021, 14-16 Uhr

 

Probeunterricht

Der Probeunterricht (für Schülerinnen und Schüler ohne Eignungsvermerk der Grundschule) findet an drei Tagen der Folgewoche statt.

 

weitere Informationen:

Liebe Eltern!

Wir freuen uns, dass Sie an unserer Schule Interesse zeigen. Das Gymnasium Höch­stadt a. d. Aisch besitzt einen sprachlichen und einen naturwissenschaftlich-technolo­gischen Zweig. Neben der Vermittlung des fachlichen Wissens wenden wir uns auch dem Erziehungsauftrag der Schule zu, der nach Art. 131 Abs.1 der Bayerischen Ver­fassung auf Bildung von Herz und Charakter abzielt. Wir setzen Gymnasiales Ni­veau nicht einfach voraus. Es wird sich im Laufe der gymnasialen Schulzeit entwi­ckeln.

Wir achten sehr darauf, dem Bedürfnis eines gleitenden Übergangs von der Grund­schule an das Gymnasium gerecht zu werden. Unsere Klassenlehrer­teams haben sich sehr bewährt. Pro Woche ist für die Lehrkräfte der Kernfächer (Deutsch, Englisch, Mathematik) eine sog. Klassenteamstunde angesetzt, in der die Lehrkräfte ihre Be­obachtun­gen und Erfahrungen austauschen und sich intensiv um das Entstehen einer neuen Klassen­gemeinschaft bemühen. Die Klassenleiter/innen, die in allen Fragen Ihr Ansprechpartner und der Ihrer Kinder sind, sind auch die Koordinatoren des jeweils klassenbezogenen Hausauf­gabenkonzeptes.

Intensiviert haben wir die Zusammenarbeit mit den Grundschulen durch wechsel­sei­tige Unterrichtsbesuche und durch sich daran anschließende didaktische und me­thodische Gespräche. Der Übertritt an unser Gymnasium wird hierdurch deshalb „ab­gefedert“, weil das unterrichtliche Vorgehen der jeweils anderen Schulart bekannt ist und in die methodi­schen Überlegungen einbezogen werden kann.

Uns ist es weiterhin sehr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler mit Freude in ihre Schule gehen, sich mit der Schule identifizieren und sich nach ihren Neigungen und Talenten engagieren. Möglichkeiten dazu gibt es viele.

Ziel ist es im Besonderen, unterschiedliche inhaltliche und methodische Zugänge zu der die Schülerinnen und Schüler umgebenden Welt zu eröffnen und zugleich ein soli­des Funda­ment religiöser, ethischer und ästhetischer Werte bzw. Wertmaßstäbe zu vermitteln. All das braucht Zeit, pädagogische Begleitung und Betreuung. Hierauf le­gen wir sehr großen Wert. Es würde uns sehr freuen, wenn wir ins Gespräch kommen und wenn Sie uns Ihr Kind anver­trauen würden.

Sprachenfolge der beiden Ausbildungsrichtungen und Stundentafel der Unterstufe

Informationen zur Sprachenfolge und zur Stundentafel finden sie unter Ausbildungsrichtungen.

Überblick über Besonderheiten des Gymnasiums Höchstadt a. d. Aisch

Lage: Das Gymnasium liegt am nördlichen Rand von Höchstadt und ist sehr gut zu erreichen. Mehrere Buslinien halten in unmittelbarer Nähe der Schule.

Musik: Unsere Schule nimmt am Unterrichtsprojekt „Chorklassen“ für Schüler der 5. und 6. Jgst. teil. „Chor­klassen“ stellt eine neue Form der Vermittlung von Musik dar. Kinder entdecken und erfor­schen verstärkt mit und über ihre eigene Stimme das gleiche Basiswissen im Fach Musik wie im „Standard-Musik­unterricht“. Dabei werden drei Schwerpunkte gesetzt: Stimmbildung, Chorsingen und Hören & Musi­zieren.
Obwohl wir keinen musischen Zweig haben, sind Big Band, Chor und Orchester feste Ein­richtungen an unserer Schule. Weiterhin können unsere Schüler verschiedene Instrumente lernen (siehe Wahlunterricht).

Kunst: Die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe haben zwei Wochenstunden Kunst, die immer als Doppelstunde unterrichtet werden. In diesen Stunden lernen die Kinder den phanta­sievollen Umgang mit Stift, Pinsel, Farbe und Tusche, wie man einen Linolschnitt fertigt und kleine Skulpturen herstellt. Neben der Förderung dieser praktischen Fertigkeiten beschäftigen wir uns mit dem Betrachten von Bildern, Skulpturen und Bauwerken als erste Begegnungen mit Werken der Kunstgeschichte.

Intensivierungsstunden: Sie leisten einen sehr wichtigen Beitrag. Durch „Lernen lernen“, Üben, Wiederholen und Vertiefen soll das im Unterricht Erarbeitete nachhaltig gefestigt und methodische Sicherheit erworben werden. In der 5. Jahrgangsstufe werden sie aktuell in Deutsch, in der 6. Jahrgangsstufe in Englisch und Mathematik gehalten.

Informatik: Bereits in der 6. und 7. Jahrgangsstufe beider Schulzweige wird im Bereich des Faches Natur und Technik Informatik angeboten. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler in vielen praxisbezogenen Beispielen die verschiedenen Anwendungsbereiche in Informatik. Ab der 9. Jahrgangsstufe ist im naturwissenschaftlichen-technologischen Zweig Informatik Pflichtfach und dient somit zur Profilbildung dieses Zweiges, im sprachlichen Zweig haben die Schülerinnen und Schüler Informatik erst wieder in der 11. Jahrgangsstufe.

Sport: In der 5. Jahrgangsstufe haben unsere Schülerinnen und Schüler 4 Stunden Sport in der Woche, wobei 2 Stunden als Schwimmunterricht gehalten werden. Die Inhalte des Sport­unterrichts in dieser Altersgruppe zielen vor allem auf die Gesundheitserziehung und auf eine spielerische Schulung und Verbesserung der motorischen Grundfertigkeiten ab. Nebenbei finden interessante Projekte wie Eislauf- und Turnfest statt.

Wahlunterricht: Er bereichert nicht nur das Schulleben, sondern leistet auch einen wesentli­chen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.

Je nach Nachfrage und Budget der Schule werden u.a. angeboten:

  • Instrumentalunterricht, verschiedene Chöre, Orchester, Vor-Orchester, Big Band (auch für Einsteiger)
  • Technisches Werken, Schulschach
  • verschiedene Sportwettkämpfe
  • Theater für Kleine und Große; „English Drama Group“
  • Bewegungskünste
  • Chinesisch
  • ...

Was nicht im Stundenplan steht

Die Schule bietet über den Unterricht hinaus, der für alle Schüler verpflichtend ist, eine Fülle von kleinen und großen Aktionen, die das Schulleben bereichern und einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Schüler leisten können – je nachdem, ob bzw. mit welchem Grad von Aktivität jeder Einzelne diese Angebote nutzt:

Öffnung der Schule nach außen: Autorenlesungen, Theaterbesuche, Exkursionen, Teil­nahme an Wettbewerben und Projekten, externe Referenten im Unterricht (z. B. Redakteure, Ärzte, Politiker, Zeitzeugen).

Fahrten und Seminare: In der 5. Jahrgangsstufe lernen sich unsere Schülerinnen und Schüler bei einem Schullandheimaufenthalt näher kennen, in der 7. Klasse steht ein Skikurs auf dem Programm. In der Oberstufe werden Orientierungstage auf Burg Feuerstein sowie verschiedene Studienfahrten angeboten. Mit England, Frankreich, Italien und Russland pflegen wir jährlich intensive Schüleraustausche.

Berufsinformation: Neben einfachen Betriebserkundungen bieten wir in der auch ein einwöchiges Betriebspraktikum an, zudem gibt es regelmäßige Termine für eine Berufsberatung in unserer Schule.

Tutoren: Um unsere Neuen kümmern sich in besonderer Weise die Tutoren, die in einem Seminar auf diese Tätigkeit vorbereitet wurden. Es sind Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, die sich um die Förderung der Klassengemeinschaft durch unterhaltsam gestaltete Nach­mittage kümmern. Hierdurch wird Ihr Kind sehr schnell heimisch in der neuen Klasse, aber auch in der Schule insgesamt.

SMV: Die „Schülermitverantwortung“ engagiert sich in vielen Bereichen wie beim Schulball, Klassensprecherseminar, bei den Projekttagen und bei der Organisation der Schuldisco.

Partnerschulen und Schulpartnerschaften: Seit einigen Jahren haben wir mit der Firma Martin Bauer Group eine Partnerschaft im naturwissenschaftlichen Bereich (Biologie/Che­mie). In vielen Bereichen (P-Seminaren der Oberstufe) halten Fachleute dieser Firma Vor­träge oder Workshops.
Eine weitere Schulpartnerschaft besteht seit Oktober 2012 mit der Firma Siemens, dabei geht es haupt­sächlich um einen intensiven Austausch in den Fächern Mathematik, Physik und Wirtschaft / Recht. Referenten von der Firma Siemens führen Workshops für das Bewerbungstraining durch. Seit März 2014 besteht eine dritte Partnerschaft mit der Spielvereinigung Greuther Fürth. Hier sollen vor allem die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden.

Schüleraustausch: Seit vielen Jahren pflegen wir intensive Begegnungen mit Schulen aus England, Frankreich, Italien und Russland. Ein kulturelle Austausch mit China ist in Vorbereitung. Im Juli 2017 besuchte unsere Schule bereits eine chinesische Schülergruppe von der Nanfang High School in Zhuzhou.

Offene Ganztagsschule: Die Betreuung findet von Montag bis Donnerstag, jeweils von 13.00 bis 16.00 Uhr statt. Erfahrene Betreuerinnen und Betreuer von "SCHULHAUS" kümmern sich um die Kinder bei den schriftlichen Hausaufgaben, führen aber auch in der freien Zeit Spiele und andere Aktivitäten durch. Die Kinder essen in der Regel in unserer schulinternen Mensa (kostenpflichtig).

Weitere Aktivitäten von Schülern: Schulsanitätsdienst, Schülerzeitung, Technik-Gruppe

Regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben: z. B. Vorlesewettbewerb in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch; „Jugend forscht“ (Natur und Technik), Fürther Mathe­matik-Olympiade (FÜMO), Känguru-Mathematik-Wettbewerb, „Jugend trainiert für Olym­pia“.

Weiteren Säulen der Schule

In sehr erfreulichem Maße engagieren sich für die Schule als Lebensraum

  • der Elternbeirat und die Klassenelternsprecher zusätzlich zur üblichen Arbeit z. B. durch die Organisation eines Gesprächsabends mit Eltern, Lehrern und SMV sowie durch Elternstammtische.
  • der Verein der Freunde und Förderer durch die materielle Unterstützung überall dort, wo der Sachaufwandsträger keine Mittel einsetzen kann.

Neue Schüler (und Eltern) im Haus

geplant: Samstag, 24.04.2021: Schnuppernachmittag für Eltern und Schüler, die aktuelle Lage macht eine Präsenzveranstaltung aber wohl leider unmöglich

Adressen und Telefon

Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch
Bergstraße 4, 91315 Höchstadt a. d. Aisch

Tel.: 09193-639730, Fax: 09193-639755
Homepage: http://www.gymnasium-hoechstadt.de/
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Details
Geschrieben von Administrator
Veröffentlicht: 11. September 2013
Zuletzt aktualisiert: 09. April 2021