Toller Erfolg für MINT-Gruppe
Mehr oder weniger als Außenseiter gestartet überraschte die erstmalige Präsentation der beiden Höchstadter Gymnasiasten Benedikt Döring und Cedric Bos mit ihrem alternativen digitalen Schultisch die Jury der internationalen Erfindermesse 2016 in Nürnberg. In einem langen und intensiven Gespräch verteidigten sie ihre dem Zeitalter der Digitalisierung angemessene Idee hervorragend. Vor dem internationalen Jugendpublikum aus China, Korea und vielen europäischen Staaten wurde dann dem Höchstadter Team die Goldmedaille zugesprochen. In einer sehr repräsentativen Zeremonie wurde sie den beiden Jungen Erfindern von Messedirektor Könicke jun. überreicht.
Dieser Artikel erschien im Fränkischen Tag in der Ausgabe vom 29. und 30.10.2016.
- Details
- Geschrieben von A. Engelhardt
Jahresrückblick 2017 - Déjà-vu – Die Aischtalstörche unterwegs
Geschichte wiederholt sich manchmal doch. Wie bei der (Pralinen-)Sortiermaschine und dem Solarflieger war nach einem Arbeitsjahr, an dessen Ende die erfolgreiche Teilnahme beim VisionIng21-Wettbewerb des Förderkreises Ingenieurstudium e.V. an der FAU stand, im Folgejahr Reisestress angesagt. Nur dass es diesmal dank dreier erfolgreicher Projekte, dem Multifunktionsroboter, den Vortex-Ringen und dem SMART-Desk, viel mehr beteiligte Schüler waren, die nach harter Arbeit bei vielen weiteren Wettbewerben und Veranstaltungen mit ihren Arbeiten glänzen durften und konnten. Ausführliche Berichte zu allen Veranstaltungen sind in den unten folgenden Artikeln zu finden.
VisionIng-Finale 2016
Aber der Reihe nach. Die genannten drei Projekte räumten beim VisionIng21-Finale 2016 richtig ab! Die Aischtalstörche belegten in der Altersklasse S den 1. Platz und in der Altersklasse M den 1. und 2.Platz!
Links: Schülermutter Manuela Eurich (weißer Rock) erklärte uns als Siemens-Kommunikationsprofi die Gestaltung eines attraktiven Standes. Prompt erzielten wir zwei 1. Plätze! Rechts: MdB u. Staatssekretär Müller aus Großenseebach gratulierte den Gewinnern, hier der Vortex-Gruppe.
Links: Unserer Robotergruppe wurde ebenfalls von der Prominenz gratuliert: Vorstand Uwe H. Lamann und Stefan Müller Rechts: Den Sonderpreis der IHK – Nürnberg (Wanderpokal und 500.- Euro) erhielt die Smart-Desk-Gruppe
Neben diesem fantastischen Ergebnis erhielten alle Schüler einen Gutschein für eine Preisexkursion zur Firma Bosch in Bamberg. Das SMART-Desk-Projekt bekam zusätzlich den Wanderpokal der IHK (sowie 500,-€) für das beste Team und durfte als Aussteller zur Erfindermesse iENA, die immer zeitgleich mit der Consumenta stattfindet, reisen.
24.-25.09.2016 Deutsches Museum Schleißheim
Bereits zum 3. Mal durften die Aischtalstörche aus Aussteller in die Flugwerft des Deutschen Museums nach Schleißheim fahren, um den Bayerischen Luftsportverband bei den Flugtagen tatkräftig zu unterstützen. Dank der Unterstützung durch die Fortuna Kulturfabrik (Bernd Riehlein) und bepackt mit diversen Projekten sowie Aufstellern und Broschüren, etc. vom Tourismusbüro ging es mit dem städtischen Kleinbus oder im Flixbus zur Flugwerft.
Schon fast Stammgäste sind die engagierten Technik-Schüler des Gymnasiums beim September-Flugtag des weltberühmten Deutschen Museums / Flugwerft Schleißheim. Hier können sie „wildfremden“ Menschen, darunter auch Forschungsingenieuren der Münchner Universitäten, ihre Technik-Projekte vorstellen – und sehr viel Erfahrung sammeln. Diese Gruppe studierte in den Osterfreien 2017 in Russland die Geschichte der Raumfahrt!
Gewohnt souverän, geduldig und kompetent, einfach als perfektes Aushängeschild für das Gymnasium Höchstadt und die Region, präsentierte die Gruppe allen Interessierten ehemalige und aktuelle Projekte. Viele tolle Erlebnisse und viel Lob waren der Lohn!
27.-30.10.2016 Erfindermesse iENA Nürnberg
Mehr oder weniger als Außenseiter gestartet überraschte die erstmalige Präsentation der beiden Höchstadter Gymnasiasten Benedikt Döring und Cedric Bos mit ihrem alternativen digitalen Schultisch die Jury der internationalen Erfindermesse 2016 in Nürnberg. In einem langen und intensiven Gespräch verteidigten sie ihre dem Zeitalter der Digitalisierung angemessene Idee hervorragend. Vor dem internationalen Jugendpublikum aus China, Korea und vielen europäischen Staaten wurde dann dem Höchstadter Team die Goldmedaille zugesprochen. In einer sehr repräsentativen Zeremonie wurde sie den beiden Jungen Erfindern von Messedirektor Könicke jun. überreicht.
Einen gut gestalteten Messestand vier Tage lang über acht Stunden zu betreuen erfordert großen Einsatz, zumal beim SMART-Desk-Projekt nur die beiden Jungs beteiligt waren. Allerdings konnten sie den ersten Prototypen ihrer Erfindung mit großem Touchscreen bei der iENA präsentieren. Vielen Dank hierfür nochmals an unser Partnerunternehmen Schaeffler, insbesondere an Herrn Henkel und Herrn Sperber, die uns das ermöglichten.
Das Ende der Büchertasche für Schüler zeichnet sich ab! SMART-Desk macht es möglich.
Nicht nur die vielen chinesischen Schüler beeindruckte das Engagement. Auch die Jury der Inter-nationalen Erfindermesse 2016 (IENA) zeichnete unseren Erfindernachwuchs mit einer Goldmedaille aus! Die organisatorische Beteiligung verdankten wir dem Management von Vision-Ing21
23.11.2016 Bosch Bamberg
Ausbildungsleiterin Bianca Peter begrüßte alle VisionIng21-Teilnehmer bei der Firma Bosch in Bamberg. Unterstützt von drei Auszubildenden erhielten unsere Schüler dort vielfältigste Eindrücke vom Berufsleben, der Ausbildung bei Bosch und den handwerklichen Anforderungen dort. In netter und respektvoller Atmosphäre wurden alle Fragen beantwortet, selbst im praktischen Tagesteil bei der Herstellung einer Wechselschaltung.
Ex-Abiturientin Christine Martin referierte über das Berufsleben bei Bosch - Bamberg
Wir bedanken uns ausdrücklich beim Förderkreis Ingenieurstudium e.V. sowie bei der Firma Bosch für den tollen Preis und einen unvergesslichen Tag!
17.02.2017 Jugend forscht Eggolsheim
Das Projekt SMART-Desk wollte sich auch bei „Jugend forscht“ den Fragen der Jury stellen. Dieses Mal erreichte das Team in seiner Kategorie einen 3. Platz.
21.03.2017 FAG Stiftung Schweinfurt
Die Projekte Multifunktionsroboter, Vortex-Ringe und SMART-Desk überzeugten auch die Jury der FAG Stiftung, sodass die drei Teams zur Preisverleihung nach Schweinfurt eingeladen wurden, wo sie den 1. Preis (dotiert mit 2000,-€) für das Gymnasium Höchstadt überreicht bekamen.
Die unglaublichen Erfolge der drei Projekte erbrachten nicht nur Lob, Anerkennung, Ansehen für unsere Schüler und das Gymnasium, sondern auch finanzielle Mittel. Diese wurden und werden in den Ausbau des Angebots im technischen Bereich investiert. So konnten diverse technische Geräte inklusive einer Drehbank angeschafft werden. Vielen Dank an den Verein der Freunde und Förderer für die zusätzliche Unterstützung, die dies ermöglichte!
Zudem werden von den Preisgeldern und dank des Schulpartners SIEMENS bis zum Ende des laufenden Schuljahres ein 3D-Drucker samt Laptop gekauft, um sie für technische Projekte einsetzen zu können.
Nicht allein die Neuerwerbungen waren Ansporn für einen Umbau des Werkraums. Viele Aischtalstörche wünschten sich eine echte Werkstatt. Mit diesem Ziel vor Augen wurden drei Ferientage in den Osterferien geopfert, um einen Umbau in den bekannten Räumlichkeiten vorzunehmen.
Links: Ankunft der neuen Gerätschaften Rechts: Chaos beim Umbau im Werkraum
Es war erneut ein gigantisches Jahr für die Aischtalstörche. Die Erfolge werden kaum zu bestätigen oder gar zu überbieten sein, aber die Aussichten für kommende Schüler zur Umsetzung ihrer Ideen im Werkraum sind aufgrund der Neuerwerbungen so gut wie nie zuvor. Wir sind gespannt, wo uns der gemeinsame Weg hinführt.
Vielen Dank an die zahlreichen Helfer und Unterstützer wie highoctane e.V., SIEMENS, Schaeffler, der Fortuna-Kulturfabrik, den Verein der Freunde und Förderer, die Hausmeister und das göttliche Team vom Reinigungspersonal und alle, die uns Lehrern mit den Aischtalstörchen zusammen so große und zahlreiche Erlebnisse ermöglichten!
Klaus Strienz, Achim Engelhardt
- Details
- Geschrieben von A. Engelhardt
Schnuppernachmittag 2017
- Details
- Geschrieben von A. Engelhardt
Umbau und Upgrade des Werkraums
- Details
- Geschrieben von A. Engelhardt
FAG Stiftung
xv
- Details
- Geschrieben von A. Engelhardt