Sprachen und mehr: Vorbereitung auf Sprachzertifikate
Im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts am Gymnasium Höchstadt können die Schüler und Schülerinnen auf folgende Zusatzqualifikationen vorbereitet werden:
CAE – Cambridge Certificate In Advanced English
Das Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) ist ein allgemeinsprachliches Zertifikat der Universität Cambridge ESOL (English for Speakers of Other Languages). Es ist auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) angesiedelt. Damit entspricht es fortgeschrittenen Englischkenntnissen. Nur das Certificate of Proficiency in English (CPE) auf der Niveaustufe C2 weist noch fortgeschrittenere Kenntnisse als das CAE nach. In den vergangenen Jahren hat sich das CAE-Diplom jedoch immer mehr durchgesetzt, da es wesentlich praxisnäher ist als sein – sehr akademisch geprägter – größerer Bruder. Das CAE hat sich für die Anforderungen im beruflichen Alltag etabliert. Auch für angehende Auslandsstudenten ist das CAE empfehlenswert, wird es doch von den meisten britischen Universitäten ebenso als Sprachnachweis akzeptiert wie das CPE. Im Rahmen des Kurses Business English Q 11 und Q 12 bereitet die Schule die Schüler auf die Prüfung vor, die dann am Gymnasium selbst oder an einem anderen Gymnasium im Landkreis von externen Prüfern abgenommen wird.
DELF-Test - Französisches Sprachzertifikat Diplôme d'Etudes en Langue Française
Das international anerkannte Sprachdiplom DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française) überprüft die Französisch-Kenntnisse von Nicht-Muttersprachlern und gliedert sich in folgende Niveaustufen:A1, A2 (allgemeine Sprachverwendung)B1, B2 (selbstständige Sprachverwendung). Für Schüler gibt es einen speziellen Sprachtest (DELF scolaire) und einen für Jugendliche (DELF junior). Die Zertifikate wurden 2006 überarbeitet und an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) angepasst. Durch die DELF-Prüfung können die Schüler ein unabhängiges Diplom erwerben, das Ihnen mündliche und schriftliche Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) bescheinigt. Die Französischlehrer des Gymnasiums bereiten ihre Schüler im Rahmen des Oberstufenunterrichts auf diese Prüfung vor. Sie kann an der Schule abgelegt werden.
CILS - Certificazione di Italiano come Lingua Straniera, Siena
Die CILS ( Certificazione di Italiano come lingua straniera) ist das offizielle Zertifikat zur Bescheinigung der Sprachkompetenz und Kommunikationsfähigkeit in Italienisch als Fremdsprache. Die CILS- Zertifizierung wird von der Universität für Ausländer von Siena verliehen und vom italienischen Staat aufgrund einer Konvention mit dem Außenministerium anerkannt. Im Auftrag der Universität Siena ist das Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde bei der Universität Erlangen-Nürnberg (IFA)Prüfungssitz für die CILS-Zertifizierung. Wofür kann ich das CILS-Zertifizierung gebrauchen? Das Zertifikat ist hilfreich bei beruflichen Kontakten mit Italien oder bei einem Studium an einer italienischen Universität. Viele im Ausland tätige italienische Unternehmer oder Unternehmen, die in Italien ausländisches Personal einstellen wollen, oder ausländische Firmen mit Geschäftsbeziehungen zu Italien verlangen von ihren Mitarbeitern eine der vorgesehenen beruflichen Tätigkeit entsprechende CILS-Zertifizierung. Die Italienischlehrer der Q11 und 12 informieren die Schüler über diese Prüfung, die am Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde in Erlangen abgenommen wird.
Christine Prinz
Feststellungsprüfung zum Großen Latinum
Jeder Schüler unserer Schule mit Latein als zweiter Fremdsprache erhält am Ende des vierten Lateinjahres, also am Ende der 9. Jahrgangsstufe das Kleine Latinum, wenn er mindestens Note 4 erreicht hat. Das Große Latinum erhält der Schüler, der das fünfte Lateinjahr, also die 10. Klasse ebenso erfolgreich abgeschlossen hat. Die Latinumsnote taucht im Abiturzeugnis auf. Falls Latein ab der 10. Klasse durch Spanisch substituiert wird oder der Schüler die 10. Klasse im Ausland absolviert, besteht die Möglichkeit, am Ende der 9. Klasse eine Feststellungsprüfung zum Großen Latinum abzulegen. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Das Latinum ist nach wie vor die Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss etlicher Studiengänge. Dazu gehören unter anderem Geschichte, Englisch, Deutsch, die romanischen Sprachen wie Italienisch, Spanisch und Französisch, aber auch Theologie und Altphilologie. Kenntnisse in Latein sind nach wie vor für ein Jura-, Medizin- oder Pharmaziestudium in Deutschland von großem Vorteil, in einigen anderen Ländern wird dazu weiterhin das (Große) Latinum benötigt. Genauere Informationen erfolgen jeweils in der 2. Schuljahreshälfte der 9. Klasse durch die Fachschaft Latein.
Margit Schmidt
- Details
- Geschrieben von Susanne Bentivoglio