Verpflichtendes Schreibprogramm
Schreibprogramm im Fach Deutsch am Gymnasium Höchstadt (Schuljahr 2018/2019)
5 |
Erzählen (in beliebiger Erzählform)
Erzählen (in beliebiger Erzählform)
Informieren (Bericht)
Schulinterner Jahrgangsstufentest |
|
|
6 |
Erzählen (in beliebiger Erzählform)
Erzählen (in beliebiger Erzählform)
Informieren (Beschreibung)
Schulinterner Jahrgangsstufentest |
|
|
7 |
Argumentierendes Schreiben: Begründete Stellungnahme
Verfassen eines informierenden Textes
Zusammenfassung eines literarischen Textes
Präsentation (Substitution) |
|
|
|
REGELZUG |
MITTELSTUFE PLUS |
|
8 (4/4) |
Inhaltsangabe eines Sachtextes oder literarischen Textes (zweiteilig mit Basissatz)
Protokoll
Einfache steigernde Erörterung mit Schreibplan
Schulinterner Jahrgangsstufentest
|
Zusammenfassung eines literarischen Textes
Protokoll
Einfache steigernde Erörterung mit Schreibplan
Schulinterner Jahrgangsstufentest |
|
9 (4/3) |
Analyse eines Sachtextes (Erörterung der zentralen Aussage) mit Schreibplan
Interpretieren eines literarischen Textes (eigener Deutungsansatz) mit Schreibplan
Antithetische Erörterung mit Schreibplan (auch materialgestützt)
Debatte |
Analyse eines Sachtextes (Erörterung der zentralen Aussage) mit Schreibplan
Inhaltsangabe eines Sachtextes oder literarischen Textes (zweiteilig mit Basissatz)
Antithetische Erörterung mit Schreibplan (auch materialgestützt)
|
9+ (-/4) |
|
Interpretieren eines literarischen Textes (eigener Deutungsansatz) mit Schreibplan
Interpretieren eines literarischen Textes (eigener Deutungsansatz) mit Schreibplan
Erörterung mit Schreibplan (materialgestützt)
Debatte |
10 (3/3) |
Erörterung mit Schreibplan (materialgestützt) – nach Leistungsstand der Klasse auch in freieren Formen (z.B. Kommentar / Rede) möglich
Interpretieren literarischer Texte I – Drama
Interpretieren literarischer Texte II - Lyrik
|
Interpretieren literarischer Texte I – Drama
Interpretieren literarischer Texte II - Lyrik
Erörterung mit Schreibplan (materialgestützt) - nach Leistungsstand der Klasse auch in freieren Formen (z.B. Kommentar / Rede) möglich
|
- Details
- Geschrieben von Erhardt