Am Dienstag, den 26.02.2019 fand der mittelfränkische Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ in Erlangen statt. 100 Projekte aus den Bereichen Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik, Geo- und Raumwissenschaften und Arbeitswelt wurden in den unterschiedlichen Altersklassen vorgestellt.
Unsere Schule war mit neun Beiträgen vertreten und gewann fünf Preise:
Den ersten Platz im Bereich Schüler experimentieren-Physik errang Finn Rudolph aus der Klasse 8C. Mit seinem „Bernoulli-Modell“ überzeugte er die Jury und darf am bayerischen Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ im April in Dingolfing teilnehmen. Außerdem gewann er einen Preis für den originellsten Stand.
Jeweils einen dritten Platz bei Schüler experimentieren belegten im Fachbereich Chemie Maximilian Pickel, Raphael Heger (beide 5C) und Veit Wiesneth (6C), sowie Nele Schuster (6F) und Yuna Prüfel (5D) im Fachbereich Biologie. Natalia Obst und Marie Fischer (beide 8F) freuen sich über einen Sonderpreis der Sparkasse.
Finn Rudolph 8C
Unsere Teilnehmer beim Regionalwettbewerb 2019:
- Sailer Franziska, Schmitt Sophia (5A) Färbende Lebensmittelfarbe
- Pickel Maximilian, Heger Raphael (beide 5C), Wiesneth Veit (6C) Radiergummis: Welcher ist der Beste?
- Schuster Nele (6F), Prüfel Yuna (5D) Sprengkraft von Samen
- Obst Natalia, Fischer Marie (8F) Experimente mit verschiedenen Hefen bei unterschiedlichen Bedingungen
- Albers Paulina, Jesberger Anna, Freyer Lea-Sophie (alle 7A) Wir schwitzen, Deos helfen!
- Vogel Maxim (7C), Von Kaehne Johannes (7B), Poesdorf Gabriel (7C) Pflanzensubstrate im Vergleich
- Rudolph Finn (8C) Bernoulli-Mobil
Jugend forscht:
- Litz Michael (Q12, W-Seminar Chemie) Alltagstaugliche Bodenanalyse von pH- und Nitratwert zur Abschätzung der Bodenqualität
- Höhn Simon (Q12, W-Seminar Chemie) Insektenpräparation
Dr. Jutta Paulini
- Details
- Geschrieben von Eva Gutbrod
Am Dienstag, den 26.2.19 ging es für die jüngsten Volleyballerinnen (bis 2006) endlich auch zum Regionalentscheid nach Altdorf. Nachdem die Mannschaft in fast gleicher Besetzung letztes Jahr sehr gut abgeschnitten hatte, war bei Frau Böckl die Spannung sehr groß, ob in diesem Jahr mit reiferen Spielerinnen sogar ein Sieg drin ist. Die Mädels traten in zwei Dreiermannschaften gegen je zwei Mannschaften von Altdorf und Bad Windsheim an. Aber auch die gegnerischen Mannschaften konnten sich in diesem Jahr weiter entwickeln, so dass auf sehr hohem Niveau (Sprungangaben) um jeden Punkt gekämpft wurde. Leider war das Glück nicht auf unserer Seite, so dass die beiden anderen Mannschaften dieses Jahr den Sieg unter sich ausmachen durften.
- Details
- Geschrieben von Eva Gutbrod
Alle 15 Minuten erhält ein Patient in Deutschland die Diagnose Blutkrebs. Zahlreiche Kinder und Jugendliche sind unter den Betroffenen. Sie benötigen einen Stammzellspende, finden jedoch häufig keinen passenden Spender.
Am Montag, den 28. Januar hieß es wieder: „Dein Typ ist gefragt!“ In der Aula des Gymnasiums fand ein Informationsvortrag der DKMS zum Thema Stammzellspende statt. Die Schülerinnen und Schüler der Q11 und Q12 wurden über die Chancen und Risiken einer Stammzelltransplantation aufgeklärt.
Auch unser ehemaliger Schüler Hannes Nietsch hatte sich bei einer früheren Veranstaltung am Gymnasium registrieren lassen. Im Herbst 2018 ist er als Knochenmarkspender ausgewählt worden. Er schilderte ausführlich, wie der überraschende Anruf der DKMS kam und den weiteren Verlauf der Stammzellspende. „Ich habe nicht eine Minute gezögert, es war völlig selbstverständlich, dass ich spende!“ Jetzt hofft Hannes darauf, dass der Empfänger, der in Brasilien wohnt, seine schwere Krankheit übersteht, dann besteht die Möglichkeit, dass sich Spender und Empfänger zwei Jahre nach der Therapie persönlich kennenlernen.
Im Anschluss an den Vortrag bestand die Möglichkeit für alle Schüler ab dem 17. Lebensjahr sich als Spender registrieren zu lassen. Mit tatkräftiger Unterstützung durch die Klasse 10d und den Elternbeirat wurden die Speichelproben und Registrierungsdaten von 62 Schülerinnen und Schülern aufgenommen.
In zwei Jahren planen wir erneut eine Registrierungsaktion gemeinsam mit der DKMS. Für viele Helfer aus der 10.Klasse, die momentan noch zu jung sind steht jetzt schon fest: „Dann lasse ich mich auf jeden Fall auch registrieren.“
Achim Engelhardt und Dr. Jutta Paulini Fachschaft Biologie
- Details
- Geschrieben von Eva Gutbrod
Wie lebten die Menschen in einer mittelalterlichen Stadt? Wie wurde aus einem Pagen ein Ritter? Was machten eigentlich die Burgfräulein? Gab es im Mittelalter schon so etwas wie eine Kanalisation? – Diesen und vielen anderen Fragen widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b zusammen mit Frau Klumpe und Frau Schüttinger im Rahmen des Deutsch- und Geschichtsunterrichts.
Nachdem die Themen gelost worden sind, gestalteten die 24 Schülerinnen und Schüler dazu mit viel Eifer, Geschick und Kreativität ihr eigenes Lapbook.
Lapbook – Was ist das?
Diese Art der Präsentation wird häufig während der Beschäftigung mit einem Sachthema eingesetzt. Darunter versteht man konkret eine kleine oder größere Mappe, die sich mehrfach aufklappen lässt und in die kleine Faltbüchlein, Taschen, Klappkarten, Pop-ups, Umschläge mit Kärtchen usw. eingeklebt sind und so immer wieder neue Überraschungen bietet. Lapbooks gelten als hochmotivierende Präsentationsform für individuelle Lernergebnisse.
Die Schülerinnen und Schüler lernten in dieser Zeit nicht nur, gezielt und effektiv zu einem bestimmten Thema zu recherchieren, sondern auch, ihre Ergebnisse anschaulich zu gestalten und im Anschluss daran ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zu präsentieren.
Und jedes Einzelne der Lapbooks kann sich wahrlich sehen lassen! Ab sofort können die Werke der Klasse 7b im Schaukasten der Pausenhalle bewundert werden.
StRefin Astrid Schüttinger
- Details
- Geschrieben von Eva Gutbrod
Fetzige Tanzeinlage zu Maître GIMS ft. Vianney - „La même“
Mit fetzigen Rythmen von Mâitre GIMS feiern Schüler und Lehrer die deutsch-französische Freundschaft und erinnern mit einer kurzen Schüleransprache an die Bedeutung des Elysee-Vertrages. Die von OStRin Ederer eigens erstellte Choreografie zu La Même begeisterte die versammelte Schülerschaft. Sowohl Schüler als auch Lehrkräfte ließen sich von der Tanzgruppe musikalisch mitreißen und konnten so eine beschwingte Pause mit französischer Musik verbringen.
![]() |
![]() |
- Details
- Geschrieben von Eva Gutbrod