Der neu ins Leben gerufene Schüleraustausch des Gymnasium Höchstadt mit der Nanfang High School wurde durch die Initiative der Firma Schaeffler um einige sehr interessante Programmpunkte bereichert.
Bereits im Vorfeld der Chinareise erhielten die 12 Schülerinnen und die beiden Begleitlehrkräfte Frau Klumpe und Herr Erhardt auf Einladung von Herrn Bernhard Brehm die Möglichkeit zu einer Besichtigung des Stammwerks in Herzogenaurach.
Dort erfuhr die Gruppe Wissenswertes über die Geschichte der Firma von den Anfänger der beiden Brüder als Familienunternehmen bis hin zum global player, nicht nur als Zulieferer der Automobil- und Maschinenbauindustrie. Nach einer Werksführung, bei der die wichtigsten Produktionsprozesse vermittelt wurden, gab es ein leckeres Mittagessen in der Werkskantine.
Anschließend wurde den Schülerinnen im Ausbildungszentrum der Firma Schaeffler aufgezeigt, welch ein attraktives und umfangreiches Ausbildungs- und Tätigkeitsspektrum der Konzern jungen Menschen aus der Region bietet.
In China folgte eine Besichtigung des Werkes in Taicang, etwa eine Stunde vor den Toren Shanghais gelegen. Der Fokus lag dabei vor allem auf den unterschiedlichen Arbeits- und Produktionsbedingungen zwischen dem stetig gewachsenen Werk in Herzogenaurach und dem speziell für den Produktionsablauf geplanten Werk in Fernost. Anschließend konnte sich die Gruppe im Planning Exhibition Center der Stadt Taicang ein Bild von der wirtschaftlichen und stadtplanerischen Entwicklung des Produktionsstandortes machen.
![]() |
![]() |
Darüber hinaus erwies sich die Firma Schaeffler als hilfreicher Partner bei der logistischen Durchführung des Schüleraustausches. Insbesondere wurde der Transfer der Reisegruppe vom Flughafen zum Hotel in Shanghai organisiert.
- Details
- Geschrieben von Eva Gutbrod
Am 16. Juli fand der 20. Schüler-Triathlon der Höchstadter Schulen statt. Insgesamt nahmen etwa 800 Wettkämpfer an diesem Großereignis teil, von unserer Schule etwa 200 Wettkämpfer und zusätzlich alle Sportlehrer und 70 Helfer bei der Radstrecke. Am Ende standen bei diesem Event wie jedes Jahr viele Staffel-Teams und Einzelstarter des Gymnasiums auf den Siegertreppchen. Hier sind nur einige davon zu sehen.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
In diesem Jahr durften wegen des Jubiläums auch Erwachsenenstaffeln antreten. Das Gymnasium stellte gleich zwei Lehrer –Teams, die mit Elan an den Start und mit gutem Beispiel voran gingen. Schließlich standen beide auf dem Sieger-Treppchen ganz oben.
![]() |
![]() |
Eine ausführlichere Fotoshow zum Triathlon gibt es beim Schulfest in der Aula und demnächst hier als Bildergalerie.
MDA
- Details
- Geschrieben von Eva Gutbrod
In der letzten Juni-Woche wurden die Abiturienten des Jahrgangs 17/19 verabschiedet, und es fanden dazu mehrere Events am Gymnasium Höchstadt statt. Bildergalerien hierzu können Sie durch Klick auf die folgende Auflistung betrachten:
- Details
Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe konnten Ende April eine Woche lang den Schulalltag in unserem Partner-Collège Maurice Clavel in Avallon (Burgund) und das Leben in einer französischen Gastfamilie erleben. Trotz des recht kühlen Wetters standen abwechslungsreiche Ausflüge in der Region auf dem Programm, sodass die Möglichkeit bestand, einige interessante Dinge kennenzulernen, die bislang nur aus dem Schulbuch bekannt waren. Zudem wurde der Grundstein für die ein oder andere Freundschaft gelegt, und einige Austauschpartner schmiedeten schon Pläne für erneute Besuche in den Schulferien. Vive l’amitié franco-allemande
- Details
- Geschrieben von Eva Gutbrod
Der Sage nach gründete Romulus im Jahre 753 v. Chr. die Stadt Rom. Die Geschichte um Romulus und Remus ist eine der bekanntesten Stadtsagen.
Mit ihrem Wissen über Sagen aus dem Deutschunterricht und Lateinunterricht haben sich die Schüler der Klassen 6a und 6b an ein ganz besonderes Geschichtsprojekt gewagt.
Gemeinsam mit Ihrer Geschichtslehrerin, Frau Klumpe, haben sie diesen Kulturschatz schülergerecht zunächst als Comic und später als Filmprojekt mit Playmobil-bzw. Legofiguren inszeniert, bevor sie sich in einem nächsten Schritt mit der Frage nach dem historischen Gehalt der Sage beschäftigt haben. Dabei haben sie viele interessante Details der Sage entdeckt, die sie noch nicht wussten.
![]() |
![]() |
Die schönen Ergebnisse, die die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement erzielt haben, können Sie mit einem Click auf die Videos bzw. die Comics unten bewundern. Und wer weiß, vielleicht erfahren Sie ja auch noch das ein oder andere Ihnen noch unbekannte Detail?
Viel Vergnügen beim Zuschauen
wünscht Ihnen die Klassen 6a/b und Frau Klumpe
- Details
- Geschrieben von Eva Gutbrod
Zum Tanzen gehört mehr als ein paar rote Schuhe….so lautet ein altes Sprichwort. Und das stimmt vor allem beim Tanzen mit einem Tanzpartner!
So sind Rhythmusgefühl, Spaß an der Bewegung und vor allem die Kenntnis von einigen Tanzschritten unbedingt notwendig. Nur so kann man es auch mit einem Tanzpartner wagen und Freude an der gemeinsamen, harmonischen Bewegung zu verschiedenen Melodien und Rhythmen erfahren. Und weil das Tanzen auch im Sport-Lehrplan verankert ist, nahmen die Sportlehrer am Gymnasium Höchstadt gerne ein Projekt-Angebot des TTC-Erlangen an. Drei Wochen lang sollte der Sportunterricht für einige 8. und 9. Klassen Übungsrahmen für Standardtanzformen sein. Dazu wurde kein geringerer als Marius Iepure, ein erfahrener Profitänzer und nicht nur bekannt aus der Tanzshow Let´s Dance, mobilisiert.
Ein wahrer Glücksgriff, wie sich herausstellte. In den Sportstunden versammelten sich jeweils etwa 80 Schüler und Schülerinnen in der neuen Doppelturnhalle gleich neben der Schule zur Tanzstunde. Eine Mammutaufgabe also! Mit großem pädagogischen Geschick, Können und von Fröhlichkeit geprägter Ausstrahlung gelang es Marius Iepure allen Teilnehmern innerhalb der drei Wochen die wichtigsten Grundschritte beizubringen: Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Salsa.
Sportlehrer und Schüler sind sich einig: Das vom TTC angebotene Projekt ist eine tolle Sache, erste Erfahrungen mit dem Standardtanzen zu sammeln. Und wenn diese ersten Erfahrungen positiv sind, dann kann Tanzen als ein Stück Lebensfreude verstehen. Ein ganz herzlicher Dank an den TTC-Erlangen für dieses Projekt!
Christiane May-David
- Details
- Geschrieben von Eva Gutbrod